Das Projekt „Rewind Zine“
Wir möchten Ihnen das Projekt „Rewind Zine“ der Fakultät Kulturwissenschaften an der Universität Leipzig vorstellen. Eine Gruppe Studierender haben in einem Projekt einen Zine erstellt. Sie gehen darin der Frage nach, wie Gehörlosigkeit früher und heute betrachten wird. Gegen eine kleine Spende kann man sich das Material auch herunterladen. Alles weitere finden Sie hier: Rewind Zine Gehörlosigkeit
Der Arbeitskreis Hörtechnik hat eine Handreichung zum Einsatz einer DAÜ (drahtlosen akustischen Übertragungsanlage) erarbeitet.
Projekt QTBL – Qualifizierung von Lehrkräften der Sonderpädagogik für Kinder
und Jugendliche mit Taubblindheit oder Hörsehbehinderung
Von der Universität zu Köln wird – mit Unterstützung der Stiftung taubblind leben
sowie in Kooperation mit den Bezirksregierungen Köln und Düsseldorf – ein Projektzur Qualifizierung von Lehrkräften der Sonderpädagogik (Förderschwerpunkte Hören und Kommunikation beziehungsweise Sehen) entwickelt. Der Projektzeitraum ist vom 01.10.2020 bis 30.09.2023.
Masterarbeit mit dem Thema Distanz-Lernen im Förderschwerpunkt Hören – Erfahrungen von Sonderpädagogen und -pädagoginnen
Informationen über die Durchführung von Interviews im Rahmen einer Masterarbeit
Ziel dieses Projektes ist es, die Erfahrungen von Lehrkräften im Förderschwerpunkt Hören mit Distanzlernen während der Corona-Pandemie zu untersuchen. Dazu werden Interviews geführt, in denen zum einen konkrete Fragen, beispielsweise zur methodisch-didaktischen Planung des Unterrichts, gestellt und zum anderen Erzählimpulse gegeben werden, in denen Sie Ihre Erfahrungen zu bestimmten Situationen schildern und erläutern können. Dabei soll es um die Zeit der coronabedingten Schulschließungen zu Beginn des Jahres 2020 gehen.
Sprachproduktionstest Narrative Kompetenzen in Deutscher Gebärdensprache (NaKom DGS Test) – eine Testadaption
Projekt der Humboldt-Universität Berlin seit Oktober 2017: ein Test um gebärdensprachliche Erzählungen von Kindern im Kindergarten- und Schulalter zu diagnostizieren.
Der „Zertifizierungskurs NaKom DGS“ richtet sich an pädagogisch ausgebildete Menschen mit sehr guten DGS-Kompetenzen, z.B. Lehrer:innen, Erzieher:innen, DGS-Dozent:innen oder Sprachtherapeut:innen, die Kompetenzen in Deutscher Gebärdensprache bei Kindern diagnostizieren möchten.
Einen kleinen Einblick in das Testverfahren und erste Forschungsergebnisse bietet der bimodal-bilinguale Onlinevortrag.
Detaillierte Informationen zum Testverfahren sowie Forschungsergebnisse zur Sprachentwicklung in DGS sind frei zugänglich:
Kolbe, Vera. (2023). Sprachproduktionstest zu narrativen Kompetenzen in Deutscher Gebärdensprache (NaKom DGS) – eine Testadaption. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin.
Konzeptgruppe „Sexuelle Bildung und Hörbehinderung“ (SeBiHö)
Projekt AutaRK aktiv Hören
Informationen zu AutaRK aktiv hören (Online-Befragung rund um das Hörgerät)
Breaking the Silence
ist ein bundesweites Projekt der Bundesvertretung Medizinstudierender in Deutschland (bvmd).