wissenschaftliche Projekte

Einführung des Unterrichtsfach DGS: Aktueller Stand und Vorhaben in den Bundesländern

Online-Informationsveranstaltung am Dienstag, den 21. März 2023 von 16 Uhr bis 18:30 Uhr (Zoom)

Infos

Masterarbeit mit dem Thema Distanz-Lernen im Förderschwerpunkt Hören – Erfahrungen von Sonderpädagogen und -pädagoginnen

Informationen über die Durchführung von Interviews im Rahmen einer Masterarbeit

Ziel dieses Projektes ist es, die Erfahrungen von Lehrkräften im Förderschwerpunkt Hören mit Distanzlernen während der Corona-Pandemie zu untersuchen. Dazu werden Interviews geführt, in denen zum einen konkrete Fragen, beispielsweise zur methodisch-didaktischen Planung des Unterrichts, gestellt und zum anderen Erzählimpulse gegeben werden, in denen Sie Ihre Erfahrungen zu bestimmten Situationen schildern und erläutern können. Dabei soll es um die Zeit der coronabedingten Schulschließungen zu Beginn des Jahres 2020 gehen.

weitere Infos

Sprachproduktionstest Narrative Kompetenzen in Deutscher Gebärdensprache (NaKom DGS Test) – eine Testadaption

Projekt der Humboldt-Universität Berlin seit Oktober 2017: ein Test um gebärdensprachliche Erzählungen von Kindern im Kindergarten- und Schulalter zu diagnostizieren.

Infos

Der „Zertifizierungskurs NaKom DGS“ richtet sich an pädagogisch ausgebildete Menschen mit sehr guten DGS-Kompetenzen, z.B. Lehrer:innen, Erzieher:innen, DGS-Dozent:innen oder Sprachtherapeut:innen, die Kompetenzen in Deutscher Gebärdensprache bei Kindern diagnostizieren möchten. 

Der erste Zertifizierungskurs wird am 12.+13.Mai in Berlin stattfinden.
Der Kurs wird in DGS durchgeführt und kostet 750€.
Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten die Teilnehmer:innen das Testverfahren NaKom DGS und können es nutzen.
Maximal können 14 Personen können am Zertifizierungskurs teilnehmen.
Weitere Informationen, sowie der Link zur Anmeldungsseite.

Einen kleinen Einblick in das Testverfahren und erste Forschungsergebnisse bietet der bimodal-bilinguale Onlinevortrag.

Detaillierte Informationen zum Testverfahren sowie Forschungsergebnisse zur Sprachentwicklung in DGS sind frei zugänglich:
Kolbe, Vera. (2023). Sprachproduktionstest zu narrativen Kompetenzen in Deutscher Gebärdensprache (NaKom DGS) – eine Testadaption. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin.

 

Konzeptgruppe “Sexuelle Bildung und Hörbehinderung” (SeBiHö)

Projekt AutaRK aktiv Hören

Informationen zu AutaRK aktiv hören (Online-Befragung rund um das Hörgerät)

Breaking the Silence

ist ein bundesweites Projekt der Bundesvertretung Medizinstudierender in Deutschland (bvmd).

Link