Hier finden sie Informationen zu Fortbildungen und weiteren Veranstaltungen.
2. Fortbildung des BDH Mitteldeutschland e.V.
Der BDH Mitteldeutschland organisiert 2024 seine zweite Fortbildung. Diese Mal besuchen wir am 19. Januar 2024 von 10:00 bis 13:00 Uhr voraussichtlich die Margarethe – von- Witzleben-Schule, Schule mit dem Förderschwerpunkt Hören, in Berlin. Wir wollen mit den Kollegen und Kolleginnen sowie der Schulleitung ins Gespräch kommen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, sich untereinander kennenzulernen. Die Veranstaltung ist offen für alle, auch für Nichtmitglieder und wird hoffentlich demnächst in die Fortbildungskataloge der einzelnen Bundesländer aufgenommen. Damit erhalten Sie die Möglichkeit, sich dort anzumelden. Wir informieren Sie, wenn das Angebot im Katalog erscheint!
Bundeskongress des BDH 2024
Vom 18.-20. April 2023 findet der Bundeskongress des BDH in Bremen statt. Bei Interesse können Sie sich anmelden und daran teilnehmen.
Fortbildungen zum Thema „Sexuelle Bildung“
Das erste Seminar wird vom 20. – 22. Oktober 2023 und 01. – 03. Dezember 2023 in Frankfurt am Main stattfinden.
Fachtagung zum Thema „Digitale Unterstützung gehörloser Menschen“
Am 17./18. Oktober 2023 findet die Fachtagung in Fulda statt. Dabei geht es um den Austausch und die Ergebnisse bereits genutzter digitaler Möglichkeiten wie z.B. die Modernisierung der Gebärdenschrift, Nutzung von digitalen Fachlexika für Arbeit und berufliche Bildung sowie Trainings und Fortbildungen zur Verbesserung der Lese- und Schreibkompetenz.
Fortbildung für Seiteneinsteiger an Hörgeschädigtenschulen
Der BDH Bundesverband bietet vom 08.-10. November 2023 in Hildesheim wieder eine Fortbildung für Seiteneinsteiger an, die an Hörgeschädigtenschule arbeiten. Unter dem Titel „Fachfremd arbeiten in der Hörfrühförderung“ wurde für 3 Tage ein interessantes Programm für alle Interessierten zusammen gestellt. Die Anmeldung können Sie über die Anmeldung (im Anhang) bis zum 20. Oktober vornehmen. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt.
Verein zur Förderung der klinischen Verhaltenstherapie (vfkv) e.V.
bietet Online-Fortbildungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer sowie pädagogische Fachkräfte mit Gebärdensprache durch ei- nen Dolmetscher an. Als verhaltenstherapeutisches Ausbildungsinstitut bietet der Verein Veranstaltungen zur psychischen Gesundheit von Kindern, Jugendlichen und Fachkräf- ten an. Ziel ist es, Fachkräften zu helfen, Anzeichen für psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen zu erkennen und darauf zu reagieren und ihnen zugleich zu zeigen, wie sie sich selbst schützen können.
Am 17./ 18.November findet in Münster die jährliche Fachtagung des DFGS statt. Dieses Mal steht sie unter dem Motto “Sprachdeprivation Spracherwerb– Sprachentwicklung”.
Eine Anmeldung ist online möglich.
TRAP UP ist ein ERASMUS+ Projekt mit dem Ziel das Lernen und Lehren für gehörlose und schwerhörige Schüler zu verbessern.
Während des Projekts haben die vier Partner mit Experten aus Slowenien, Deutschland, Finnland und Dänemark verschiedene Materialien entwickelt, wie
- Gestaltung des Klassenzimmers,
- E-Learning-Kurs zur Inklusion für Lehrkräfte,
- Unterrichtsmaterial in Laut- und Gebärdensprache,
- Leitfaden für den Fernunterricht.
Die im Rahmen des TRAP UP-Projekts erstellten Materialien wurden von Lehrern und Spech-/Sprach-/Audiologie-Therapeuten sehr positivbewertet, da sie in der täglichen Praxis sehr gut einsetzbar sind.
Die Abschlusskonferenz / dem Webinar zum ERASMUS+ Projekt TRAP UP ist am 29. August um 14.00-15.30 Uhr MEZ.
Die Ergebnisse werden auf der Konferenz vorgestellt und es wird unter den internationalen Teilnehmern diskutiert welchen Nutzen sie für die tägliche Unterrichtspraxis haben.
Hier können Sie sich für die Konferenz anmelden.