Landesarbeitsgemeinschaft Sonderpädagogische Förderung
Der BDH Landesverband Mitteldeutschland e.V. ist am 9.7.2023 der LAG Sonderpädagogische Förderung in Sachsen beigetreten. Die Positionen und Aufgaben des BDH Mitteldeutschland e.V. erhalten durch die in einer LAG formulierten Ziele zusätzlich an Gewicht. Ebenso entstehen über die LAG differenzierte Möglichkeiten, Stellung zu beziehen und in Ministerien angehört zu werden.
Ziele:
Diese LAG hat sich erstmals 2009 aus den Sächsischen Landesverband Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik (DGS), dem Sächsischen Landesverband der Blinden – und Sehbehindertenpädagogik e.V. (VBS) und dem vds Landesverband Sachsen e.V. zusammengeschlossen. Der BDH Landesverband Mitteldeutschland e.V. ist seit Juli 2023 ein weiteres Mitglied, das die LAG dabei mit unterstützten will, sich für die Bildung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen sowie für Angebote zum gemeinsamen Lernen einzusetzen.
Die LAG Sonderpädagogische Förderung ist somit in Sachsen ein fachlich starker Ansprechpartner bei Fragen zu bildungspolitischen Entwicklungen und politischen Entscheidungen im Bereich der Sonderpädagogik und Inklusion.
Umsetzung:
Die Geschäftsführung der LAG erfolgt in einem alphabetischen Rotationsprinzip:
VDS – 2023 // BDH – 2024 // DGS – 2025 // VBS – 2026 // …
Als Arbeitspakete stehen mindestens eine Vorstandssitzung im Jahr an, sowie je nach sachlicher Notwendigkeit gemeinsame Arbeitsgespräche und Bearbeitungen von Anfragen, evtl. gemeinsame Planung und Durchführung von Fortbildungen o.a. Arbeitsgruppen können gebildet werden.
Kosten:
Die Kosten zur Teilnahme an den Sitzungen der LAG Sonderpädagogische Förderung tragen die Landesverbände der Mitgliedsverbände. Der Sachaufwand für die Geschäftsführung wird zu gleichen Teilen von den Landesverbänden der Mitgliedsverbände getragen, wobei die entstehenden Sachkosten zunächst von dem Verband, der die Geschäftsführung innehat, ausgelegt und dann auf die Landesverbände der Mitgliedsverbände umgelegt werden.
Alles weitere kann in der Geschäftsordnung im Mitgliederbereich nachgelesen werden.


von links nach rechts: Heike Schäfer (vbs), Susanne Römer (bdh), Antje Leistner (dgs) und Ute Schnabel (vds)
Arbeitsthemen der LAG 2024:
Sprecherin 2024: BDH Mitteldeutschland e.V. / Dr. Susanne Römer
- Gemeinsames Formulieren eines Briefes an SMWK/ SMK/ Uni Leipzig am 9.1.2024 zur Umsetzung der LAPO I in den Förderschwerpunkten Hören und Sehen
- Einladung zu einem Gespräch dazu vom SMWK mit Vertreter:innen des SMK, SMWK, Uni Leipzig, ZLS, LAG am 2.4.2024
- Formulierung der Wahlprüfsteine zur Landtagswahl in Sachsen. Versenden und Verteilen der Antworten an Mitgliederverbände mit dem Ziel der Veröffentlichung in den eigenen Organen.
Wahlprüfsteine 2024
SPD CDU Grüne AfD Linke BSW - Übergabe der Geschäftsaufgaben´1. 2025 an: DGS / Anje Leisner
Vorauss. Arbeitsthemen der LAG 2025
Sprecherin 2025: DGS Sachsen/ Anje Leissner
- Anschreiben an neuen Kultusminister Conrad Clemens formulieren und versenden
- Unterstützung des 18. Kinder- und Jugendhilfetages durch die LAG vor Ort.
Termin: 13.-15.5.2025 in Leipzig
Link - Gemeinsames Fortbildungsformat entwickeln